Dressurkurse
Dressurkurse
können sowohl als zwei- oder dreitägiger
Lehrgang mit folgenden Schwerpunktthemen veranstaltet
werden:
(andere Themenschwerpunkte können wir gerne gemeinsam
besprechen)
Reiten im Damensattel (Klasse A-S)
Kurse für den korrekten Sitz im Damensattel, Hilfengebung, Gewöhnung des
Pferdes an den Damensattel etc.
Formationstraining für Reiten im Damensattel gerne möglich, jedoch
ausschliesslich im südl. Raum von Wien (Ebreichsdorf).
Der korrekte Sitz
(Sitzkorrektur, Sitzfehler, Übungen für einen geschmeidigeren Sitz... jeweils mit Theorieeinheiten und
Videoanalyse (wenn gewünscht).
Lektionen der Kl. A
Der korrekte Sitz ;Tritte verlängern, Sprünge verlängern, korrekte
Hufschlagfiguren lt. ÖTO, Arbeits- und Mitteltrab, Arbeits- und Mittelgalopp);
Gerne mit Theorieeinheiten und Videoanalyse (wenn gewünscht).
Lektionen der Klasse L
Die "leichte Versammlung" im Trab und Galopp. Kurzkehrtwendungen,
Hinterhandwendungen, Galopp-Schrittparaden, der einfache Galoppwechsel,
Aussengalopp. Gerne mit Theorieeinheiten und Videoanalyse (wenn gewünscht).
Lektionen der Klasse LM
Schulterherein, Kruppherein, Traversale, Kurzkehrtwendungen,
Hinterhandwendungen, Galopp-Schrittparaden, der einfache Galoppwechsel,
Aussengalopp. Gerne mit Theorieeinheiten und Videoanalyse (wenn gewünscht).
Lektionen der Klasse M
Verbesserung der Längsbiegung im Schulterherein, Kruppherein, Traversalen
Schrittpirouetten, Verbesserung der Versammlung (entsprechend der Klasse M),
starke Tempi in Trab und Galopp; Unterschiede zw. Mittel- und starkem Tempi;
der fliegende Galoppwechsel. Gerne mit Theorieeinheiten und Videoanalyse
(wenn gewünscht).
Gangarten des Dressurpferdes
Schritt, Trab und Galopp;Takt; fehlerhafte Fussfolgen, Gangverbesserung etc.
Dressuraufgaben reiten "leicht gemacht"
Erklären und erarbeiten von Dressuraufgaben, mentale Techniken für "Lampenfieber",
positive Einstellung zum Erfolg/Turnier, was bedeutet mir "Erfolg" bzw.was ist für mich "Erfolg".
Die Ausbildungsskala des Pferdes
Erklärung der einzelnen Ausbildungsschritte, Probleme, Fehlerbehebung etc
Eingehen auf die einzelnen Pferde/Reiterpaare bezüglich der Punkte der Ausbildungsskala.
Die erste und zweite Stellung
Erklären und durchführen der ersten und zweiten Stellung in den einzelnen Gangarten Schritt,
Trab und Galopp. Sinnhaftigkeit? - Erfolg/Verbesserung der Versammlung, Probleme und
Problembehandlung
Schwingender Pferderücken - aktive Hinterhand
Das soll kein "Wunderwerk" darstellen - sondern die alltägliche gymnastizierende
Arbeit des Dressurpferdes.